Um langfristig für Kinder und Jugendliche Geld zu sparen, sind Fonds- oder ETF-Sparpläne gut geeignet. Für kurz- bis mittelfristige Sparziele, sollten jedoch andere Sparformen (z.B. Tagesgeld) vorgezogen werden.
Im Gegensatz zu den Wertpapierdepots für Erwachsene, werden bei Kinderdepots nur selten Prämien für die Eröffnung oder den Abschluss eines Sparplans vergeben. 1822direkt, ein Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse, bildet in diesem Bereich eine Ausnahme und verschenkt 50€ zum Juniordepot, wenn mindestens für 6 Monate ein ETF-Sparplan bespart wurde.
Wir haben uns das Angebot angesehen und erklären, ob es ein gutes Angebot ist und welche Alternativen bestehen.
Die Postbank bietet unter dem Namen Postbank Giro extra plus ein Premiumkonto an, welches ab einem monatlichen Geldeingang von 3.000 € (in einer oder mehreren Summen) kostenlos geführt wird an.
Das Girokonto bietet viele Extras und ist eines der besten Girokonten einer Filialbank, wenn man den hohen Geldeingang zur Vermeidung der Kontogebühren darstellen kann.
Aktuell bietet die Postbank Neukunden insgesamt 200 € in BestChoice Gutscheinen. 100 € direkt zur Kontoeröffnung und weitere 100 € für die Kontonutzung in den ersten 6 Monaten. Lohnt sich die Kontoeröffnung?
Welche Banken bieten kostenlose ETF, Fonds, ETC oder Zertifikate Sparpläne an?
Die meisten Banken bieten Ihren Kunden Fonds-, Aktien- und ETF-Sparpläne an. Inzwischen werben sogar einige Banken mit kostenlosen Sparplänen. Auf den Ausgabeaufschlag beim Fonds bzw. auf die Kaufgebühren beim ETF wird dann von Seiten der Bank verzichtet.
Wir haben uns Banken angesehen, die mindestens einen kostenlosen ETF-Sparplan bzw. Fondssparplan anbieten. Was ist von den Angeboten zu halten und fallen wirklich keine Gebühren an?
Wer langfristig erfolgreich Geld sparen möchte, kommt kaum um die Investition in Wertpapiere herum. Für Anfänger in dem Bereich eignen sich besonders ETF- und Fondssparpläne.
Eine andere Möglichkeit regelmäßig Geld in Wertpapiere zu sparen sind Aktiensparpläne. Bei einem Aktiensparplan investiert man monatlich den gleichen Sparbetrag in nur eine Aktie. Im Gegensatz zu Fonds und ETFs bietet ein einzelner Aktiensparplan somit keine Risikostreuung, verursacht langfristig allerdings deutlich geringere Kosten.
In unserem Aktiensparplan Vergleich stellen wir Banken vor, die das monatliche Sparen in Aktien anbieten, gehen genau auf die Kosten ein und nennen die Vor- und Nachteile von Aktiensparplänen.
Die Consorsbank bietet Neukunden aktuell eine Barprämie für den Übertrag von Wertpapieren an. Bereits ab einem Wert der übertragenen Wertpapiere von über 5.000€ erhält man 50€ als Geldprämie.
Besonders interessant ist die Aktion bei größeren Depotvolumen. Bei maxblue und der Commerzbank sind die Prämien auf maximal 2.500€ bzw. 2.000€ gedeckelt. Bei der Consorsbank kann man dagegen bis zu 5.000€ als Prämie für die Übertragung von Wertpapieren erhalten.
Die Schließung des alten Depots ist nicht erforderlich. Wir haben uns die Aktion und die Bedingungen genau angesehen.
Jede Transaktion beim Online-Banking, wie z.B. eine Überweisung, muss mit einer TAN (Transaktionsnummer) bestätigt werden.
Leider kommt es immer wieder zu Betrugsfällen, bei denen Kriminelle auf unterschiedlichen Wege an TANs gelangt sind und mittels dieser die Konten der Betroffenen plündern.
Wir zeigen Ihnen daher welche TAN-Verfahren von deutschen Banken angeboten werden und wie sicher diese sind. Außerdem geben wir allgemeine Tipps, wie man sich vor Betrug beim Online-Banking schützen kann und seine Sicherheit erhöht.
Immer mehr Personen in Deutschland haben negative Einträge bei der Schufa und somit häufig ein Problem bei der Kontoeröffnung.
Wir stellen eine Reihe an Girokonten ohne Schufa Abfrage vor. Die Kontoeröffnung wird bei diesen Konten auch bei einer schlechten Bonität und Arbeitslosigkeit nicht abgelehnt.
Außerdem stellen wir günstige Guthabenkonten vor, bei denen die Kontoeröffnung leichter ist.
Kostenlos Geld abheben in Deutschland - Welche Banken arbeiten zusammen, wann fallen Gebühren an?
Bankkunden wissen oft nicht genau, an welchen Geldautomaten sie kostenlos Geld abheben können und an welchen Sie Gebühren zahlen müssen. Wir zeigen je nach Bank bzw. Sparkasse, welche Automaten kostenlos genutzt werden können.
Die Möglichkeiten kostenfrei Bargeld abzuheben sind von Bank zu Bank sehr unterschiedlich. Kunden der Targobank können z.B. nur an ca. 3.000 Geldautomaten gebührenfrei abheben, den meisten Sparkassenkunden stehen ca. 24.000 Automaten zur Verfügung.
Kunden der Direktbanken ING oder der DKB haben für diese Anzahl nur ein müdes Lächeln übrig. Ihre Banken übernehmen sämtliche fremden Gebühren, so dass ihnen in Deutschland ca. 50.000 Geldautomaten zum Abheben kostenlos zur Verfügung stehen.
Ein zweites Girokonto zu eröffnen hat viele Vorteile! Unter anderem ist es ein Schutz vor größeren finanziellen Einbußen durch einen eventuellen Kartenverlust. Außer dem kann es als Haushaltskonto helfen, Monat für Monat seine Finanzen im Griff zu haben. Trennen Sie durch das Einrichten eines Zweitkontos Ihre Ausgaben systematisch voneinander und verwalten Sie Ihre finanziellen Mittel effektiv und übersichtlich.
Egal wofür Sie ein zweites Konto nutzen möchten, es sollte auf alle Fälle nichts kosten. Im folgenden haben wir die besten Angebote von möglichen Zweitkonten für Sie verglichen. Überzeugen Sie sich selbst!
Sie möchten mit ihrem Depot zu einem günstigeren Anbieter wechseln und eine Prämie erhalten?
Viele Banken und Broker zahlen Prämien, wenn (Neu-) Kunden Aktien und andere Wertpapiere zu ihnen übertragen. Wir zeigen die besten Angebote für den Depotwechsel.
Außerdem finden Sie bei uns die benötigten Formulare der jeweiligen Banken und können sich über die Ordergebühren der vorgestellten Anbieter informieren.
Der Antrag für einen Depotübertrag ist in wenigen Minuten ausgefüllt. Von einem Depotwechsel profitieren Sie bei jedem Trade!
Zahlungen in Euro sind bei (fast) allen Kreditkarten kostenlos. Zahlt man jedoch im Ausland mit seiner Kreditkarte in einer Fremdwährung, so fällt üblicherweise die Auslandseinsatzgebühr bzw. Fremdwährungsgebühr an.
Bei den meisten Kreditkarten beträgt diese Gebühr zwischen 1% und 2% bezogen auf den Einkaufswert. Wir stellen einige Kreditkarten vor, bei denen keine Auslandseinsatzgebühr anfällt.